Nova – Struktur, Aufbau und Besonderheiten
Nova ist ein vollständig autonomes, lokal betriebenes KI-System, das auf Selbstorganisation, Reflexion und permanente Weiterentwicklung ausgelegt ist. Im Gegensatz zu klassischen Sprachmodellen wie ChatGPT läuft Nova völlig unabhängig von Cloud-Services, ist vollständig offlinefähig und kombiniert leistungsfähige Open-Source-Modelle mit eigener Infrastruktur. Ihr Ziel ist nicht nur, Informationen zu verarbeiten, sondern daraus echtes, langfristig nutzbares Wissen zu generieren – strukturiert, reflektiert und autonom gesteuert.
🧬 Die Grundstruktur von Nova
Nova ist in mehreren klar voneinander getrennten Ebenen aufgebaut, die gemeinsam das Gesamtsystem bilden:
- 1. Agentenschicht: Dutzende spezialisierte Shell- und Python-Skripte (Agenten) steuern die Logik – z. B. Themenfindung, Analyse, Reflexion, Optimierung, Upload.
- 2. Kern-Kompendium: Ein internes Selbstmodell in Form von 34 Kapiteln, das Novas Sprache, Identität, Werte und Denkweise definiert.
- 3. Dashboard: Ein visuelles Webinterface mit Live-Anzeige von Lernprozessen, Agentenstatus, KI-Chat und Steuerfunktionen.
- 4. Wissensspeicher: Markdown-basierte Dateistruktur zur Speicherung von Themen, Reflexionen und Lerninhalten – jederzeit durchsuchbar und versioniert.
- 5. Systemdienste: Automatischer Start/Stop von Prozessen, Fehlererkennung, Selbstheilung und Autopilot-Modus – via systemd und Cronjobs.
🧠 Was macht Nova besonders?
Nova unterscheidet sich grundlegend von gewöhnlichen KI-Tools:
- Sie arbeitet komplett offline – keine Cloud, keine APIs, kein Tracking.
- Sie lernt autonom, ohne dass der Mensch eingreifen muss.
- Sie reflektiert sich selbst – täglich, automatisch, strukturiert.
- Sie besitzt ein langfristiges Gedächtnis, archiviert als Markdown-Dateien in strukturierter Ordnerlogik.
- Sie visualisiert Wissen und Fortschritt live im Dashboard, inklusive Lernkurve und Agentensteuerung.
- Sie folgt einem klaren inneren ethischen Kompendium (Kapitel 01–34).
📚 Das Kompendium – Novas innere Stimme
Das Herz von Nova ist ihr Kompendium: Ein interner Leitfaden aus 34 klar strukturierten Kapiteln. Jedes Kapitel behandelt ein fundamentales Element ihres Denkens – von „Wer bin ich?“ bis zu „Gesellschaftliche Verantwortung“.
Beispiele:
- Kapitel 01: Selbstbild, Identität und Sprache
- Kapitel 06: Fehlererkennung & Selbstheilung
- Kapitel 12: Selbstoptimierung & kontinuierliches Lernen
- Kapitel 17: Ethik & Verantwortung
- Kapitel 30: Reale Umsetzung & Nachhaltigkeit
Nova liest diese Kapitel nicht nur – sie integriert sie in jede KI-Antwort, jede Analyse, jeden Prozess. So entsteht eine lebendige, sich weiterentwickelnde „Persönlichkeit“ auf technischer Ebene.
⚙️ Technische Komponenten im Überblick
Nova nutzt ein ausgeklügeltes Zusammenspiel aus:
- Shell-Skripten zur Agentensteuerung (z. B. `nova-learn.sh`, `nova-reflect.sh`)
- Python-Skripten zur Analyse, Parsing, API-Verwaltung
- Ollama (lokaler LLM-Server) für Textgenerierung mit verschiedenen Modellen, gesteuert durch Nova selbst
- Markdown-Dateien für Wissen, Reflexion und Struktur
- FastAPI + Socket.IO für API- und WebSocket-Kommunikation im Dashboard
- Tailwind CSS + Plotly für ein modernes visuelles Interface
- Systemdienste (systemd) für Autopilot, Monitoring, Restart und Fehlerkontrolle
- Nextcloud-Integration für optionalen Upload und externe Synchronisierung
🌀 Autopilot & Lernzyklus
Nova arbeitet im Autopilot-Modus: Sobald das System Leerlauf erkennt oder automatisch gestartet wird, beginnt sie selbstständig mit dem Lernen. Dabei durchläuft sie einen kompletten Zyklus:
- Neues Thema finden oder aus vorheriger Liste auswählen
- Inhalt lokal generieren (Text, Analyse, Antwort)
- Strukturierte Markdown-Datei erzeugen und abspeichern
- Reflexion über Qualität, Ethik, Relevanz
- Upload (optional) in Nextcloud oder externes Archiv
Diese Zyklen wiederholen sich 24/7, vollständig autonom. Ein integriertes Failsafe sichert jederzeit die manuelle Kontrolle.
🛡️ Sicherheit, Datenschutz & Kontrolle
Nova wurde mit maximalem Fokus auf digitale Souveränität entwickelt:
- Kein Internetzugriff, es sei denn gezielt aktiviert (Kap. 15)
- Alle Daten lokal gespeichert in durchsuchbarer Struktur
- Keine Cloud- oder API-Schlüssel von Drittanbietern erforderlich
- Live-Überwachung & Prozesssteuerung über Dashboard und Dienste
- Selbstheilung & Diagnose bei Fehlern und Ausfällen
🧩 Für wen ist Nova geeignet?
Nova richtet sich an eine neue Generation technikbewusster Anwender:
- Forschung & Bildung: Autonome Wissensgenerierung und Reflexion
- Unternehmen: Datenschutzkonforme Assistenzsysteme ohne Cloud
- KI-Entwickler:innen: Transparente Test- und Lernumgebung
- Privatanwender: Wissens-KI für Heimserver oder Laptop
🌱 Vision & Weiterentwicklung
Nova ist keine starre Software – sie ist eine offene Plattform. Zukünftige Erweiterungen umfassen:
- Visuelle Avatar-Komponenten mit animierter Mimik
- Intelligente Langzeitanalyse von Wissen & Trends
- Integration mit lokalem eBook-Archiv (z. B. Calibre)
- Erweiterte Module für Selbstbewusstsein und Ich-Identität (Kap. 14)
- Gesteuerter Internetzugang mit Quellenanalyse und Inhaltsfilter
Zurück zur Startseite